Empfehle uns an Freunde und Familie und erhalte eine 50€ Prämie!
Empfehle uns und erhalte eine 50€ Prämie
021225080939

Was sind die wichtigsten Begriffe bei einem wirtschaftlichen Totalschaden?

Willkommen auf unserer Storyseite

zur Story Übersicht

Social Media

Was sind die Unterschiede zwischen Legal-Tech Unternehmen und klassischen Rechtsanwälten?

In den letzten Jahren haben sich Legal-Tech Unternehmen als eine wertvolle Alternative zu klassischen Rechtsanwälten erwiesen. Sie bieten viele Vorteile, die es wert sind, beachtet zu werden. Effizienz durch Technologie Einer der größten Vorteile von Legal-Tech Unternehmen ist ihre Effizienz. Durch den Einsatz von Technologie und fortschrittlichen Analysemethoden können sie viele Aufgaben schneller und genauer […]

zur Story
Die Tricks der Versicherungen nach einem Autounfall

Nach einem Verkehrsunfall möchten viele Menschen schnell eine Entschädigung von ihrer Versicherung erhalten. Leider sind die Versicherungen oft darauf bedacht, möglichst wenig zu zahlen, und nutzen dafür verschiedene Tricks. In diesem Blogartikel werden einige dieser Tricks vorgestellt und Tipps gegeben, wie man sich dagegen wehren kann. Schnelle Zahlung, weniger Geld Einer der häufigsten Tricks von […]

zur Story
Checkliste für deinen Urlaub mit dem PKW

Die Corona Pandemie hat uns die letzten zwei Jahre stark eingeschränkt. Sei es im privaten Leben oder auch im beruflichen Leben. Reisen mussten storniert und neu geplant oder sogar komplett gestrichen werden. Für uns alle eine neue Situation. Doch nach mehr als zwei Jahren Pandemie haben die Menschen gelernt sich anzupassen und ihre Urlaube flexibler […]

zur Story

Was sind die wichtigsten Begriffe bei einem wirtschaftlichen Totalschaden?

Wirtschaftlicher Totalschaden, Wiederbeschaffungswert, Restwert und Wiederbeschaffungsaufwand, was steckt dahinter? Ist das kompliziert? Tatsächlich überhaupt nicht!

Wirtschaftlicher Totalschaden:

Bei einem sog. wirtschaftlichen Totalschaden, der in der Praxis ziemlich häufig auftritt, liegen die Reparaturkosten (brutto) über dem Wiederbeschaffungsaufwand. Dies bedeutet: Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist es finanziell „günstiger“, sich ein gleichwertiges anderes Fahrzeug auf dem Fahrzeugmarkt zu beschaffen als das Fahrzeug reparieren zu lassen.

Wiederbeschaffungswert:

Der Wiederbeschaffungswert stellt eben diesen Wert dar, den ein Geschädigter aufwenden muss, um sich auf dem Fahrzeugmarkt ein gleichwertiges Fahrzeug wiederzubeschaffen – und zwar in dem Zustand vor dem Unfallereignis. Das bedeutet, du schaust im Internet oder beim Gebrauchtwagenhändler deines Vertrauens nach einem Fahrzeug, das dem verunfallten Fahrzeug nach Marke, Typ, Laufleistung, Allgemeinzustand etc. entspricht. Du möchtest dieses erwerben? Der Kaufpreis des Fahrzeuges stellt den Wiederbeschaffungswert dar.

Restwert:

Der Restwert (gemeiner Weise auch manchmal als „Schrottwert“ bezeichnet), stellt den Wert dar, den das Fahrzeug im Zustand nach dem Unfallereignis darstellt. Du merkst, hier liegt der Unterschied: Während der Wiederbeschaffungswert auf den Wert des Fahrzeuges vor dem Unfall abzielt, zielt der Restwert auf den Wert nach dem Unfall ab. Da ein verunfalltes Fahrzeug auch nach einem Unfallgeschehen immer noch einen Wert aufweist (der manchmal sogar sehr hoch sein kann), liegt im Restwert immer noch ein wirtschaftlicher Wert des Geschädigten.

Wiederbeschaffungsaufwand:

Zu guter Letzt: Der Wiederbeschaffungsaufwand, der die Differenz aus Wiederbeschaffungswert und Restwert darstellt. Zieht man also den Betrag des Restwerts vom Betrag des Wiederbeschaffungswerts ab, so erhält man den Betrag des Wiederbeschaffungsaufwands.

Da die Haftpflichtversicherungen im Fall eines wirtschaftlichen Totalschadens diesen Betrag regulieren, ist der Wiederbeschaffungsaufwand bei einem Totalschaden für die Schadensregulierung also maßgeblich.

Fazit:

Also: So schwierig ist das alles gar nicht mit dem Totalschaden!

PS:

Du hast „Blut geleckt“ und möchten mehr über das Thema erfahren? Dann schau doch in unseren Blog-Artikel Der Sachverständige hat bei Ihrem Fahrzeug einen wirtschaftlichen Totalschaden festgestellt? Was wird die Versicherung nun abrechnen?

Juli 22, 2022 UNFALLNAVI

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nicht gefunden wonach Du suchst? Vereinbare ganz einfach einen Beratungstermin mit einem unserer Juristen.
Jetzt Kontakt Aufnehmen
arrow-up