Dein UNFALLNAVI
Autounfall FAQ
Was tun nach einem Autounfall?
Nach einem Unfall solltest du:
• Die Unfallstelle sichern und Beweise sammeln (Fotos machen, Zeugenkontakte notieren, den Unfallhergang dokumentieren).
• Die Polizei rufen, wenn es Verletzte gibt oder die Schuldfrage unklar ist.
• Eine schriftliche Schuldanerkenntnis vom Unfallverursacher einholen, inklusive Unterschrift sowie einer Kopie oder einem Foto des Personalausweises.
• Falls erforderlich, gemeinsam mit dem Unfallverursacher einen Unfallbericht oder eine Personalienaustauschkarte ausfüllen.
• Zeugen identifizieren und deren Kontaktdaten (Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) notieren, um sie bei Bedarf erreichen zu können.
Fehlende oder ungenaue Dokumentation kann dazu führen, dass deine Ansprüche angreifbar werden. Das UNFALLNAVI-Team überprüft deine Dokumentation gemeinsam mit dir, damit es bei der Versicherung keine Schwierigkeiten gibt.
Vereinbare ganz unverbindlich ein Informationsgespräch
Welche Ansprüche stehen mir nach einem Unfall zu?
Nach einem Unfall kannst du Entschädigungen für
• Reparaturen
• Schmerzensgeld
• Nutzungsausfall
• Wertminderung
• Kostenaufwandspauschale
• Gutachterkosten
• Mietwagen und vieles mehr
geltend machen.
Doch ohne Unterstützung läufst du Gefahr, dass Versicherungen deine Ansprüche kürzen. Unser Expertenteam prüfen alles ganz unverbindlich und setzt durch, was dir wirklich zusteht – kein Risiko, keine bösen Überraschungen!
Erfahre, was dir zusteht!
Wie wird Schmerzensgeld nach einem Unfall berechnet?
Die Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie:
• Der Schwere deiner Verletzungen.
• Der Dauer der Heilung und möglichen Langzeitfolgen.
• Eventuellen psychischen Belastungen.
Achtung: Wenn du dich auf die Berechnung der gegnerischen Versicherung verlässt, könntest du deutlich weniger erhalten, als dir zusteht.
Warum sollte ich rechtliche Unterstützung nach einem Unfall in Anspruch nehmen?
Die gegnerische Versicherung ist interessiert daran, möglichst wenig Schadensersatz zu zahlen. Ohne juristische Unterstützung riskierst du:
• Geringere Entschädigungen.
• Schwierigkeiten bei der Durchsetzung deiner Ansprüche.
• Totalausfall bei Fehler in der Schadenbewertung und -meldung.
Mit UNFALLNAVI vermeidest du Fehler und sicherst dir, was dir zusteht – wir übernehmen die gesamte Kommunikation und setzen uns konsequent für dich ein.
Jetzt kostenlose Fallprüfung starten
Was kann ich tun, wenn die gegnerische Versicherung nicht zahlt?
Bleibt die Zahlung aus oder verzögert sich, werden unsere Juristen Ihre Ansprüche durchsetzen
Vereinbare ganz unverbindlich ein Informationsgespräch
Wodurch wird die Schuldfrage bei einem Autounfall geklärt?
Die Schuldfrage wird in der Regel durch Unfallberichte, Zeugenaussagen und Polizeiprotokolle geklärt. Am Unfallort können Beteiligte durch das Anfertigen von Fotos, das Erstellen einer Unfallskizze und eine neutrale Dokumentation der Situation zur Klärung beitragen. Schuldanerkenntnisse sollten vermieden und die Polizei hinzugezogen werden, da deren Aufzeichnungen oft entscheidend sind.
Was passiert, wenn die Schuldfrage ungeklärt bleibt?
Ist die Schuldfrage nicht eindeutig klärbar, kann häufig ein Vergleich mit der Versicherung geschlossen werden. Sollte keine Einigung erzielt werden, wird der Fall vor Gericht verhandelt. Dort wird die Beweislage umfassend geprüft, und falls erforderlich, ein Rekonstruktionsgutachten erstellt.
Was passiert, wenn die Polizei nicht am Unfallort war?
Idealerweise sollte immer die Polizei hinzugezogen werden. Leider weigert sich die Polizei immer häufiger Schäden aufzunehmen. In diesem Szenario ist es außerordentlich wichtig, dass du den Schaden dokumentierst und idealerweise ein Schuldanerkenntnis des Verursachers ausstellen lässt. Sammle also folgende Informationen:
• Fotos
• Kontaktdaten
• Zeugendaten
• Unfallhergang (Ort, Zeit)
• Schuldanerkenntnis
Fehler oder Versäumnisse könnten deine Ansprüche gefährden. Mit unserer Unterstützung stellst du sicher, dass nichts vergessen wird und du die volle Entschädigung erhältst.
Wie lange dauert die Regulierung eines Unfalls?
Gemäß Rechtsprechung hat die Versicherung 6 Wochen Zeit den Schaden zu regulieren. Sollte aber ein wichtiger Grund vorliegen (wie z.B. dass die Versicherung Einsicht in die Ermittlungsakte beantragt), dann kann die Versicherung sich auch mehr Zeit nehmen. Also hängt die Dauer von der Komplexität des Falls ab - einfache Fälle sind schneller abgeschlossen.
Das eigentliche Risiko: Ohne professionelle Unterstützung könnten Versicherungen versuchen, dich mit niedrigen Zahlungen abzuspeisen. Mit UNFALLNAVI erhältst du schnelle, unkomplizierte Unterstützung, damit du dich auf das Wichtige konzentrieren kannst.
Wer trägt die Kosten für ein Gutachten nach einem Unfall?
Wenn du keine Schuld hast, übernimmt die gegnerische Versicherung die Gutachterkosten.
Doch Vorsicht: Viele Versicherungen drängen auf eigene Gutachter, die nicht neutral sind und häufig fallen die Gutachten zu deinen Ungunsten aus. Wir helfen dir, unabhängige Gutachter einzusetzen, damit deine Ansprüche korrekt bewertet werden.
Zum Informationsgespräch
Kontakt aufnehmen